Capcoms Marvel vs. Capcom Fighting Collection: Arcade Classics liefert einen nostalgischen Knockout! Für Fans, die die früheren Einträge verpasst haben, oder diejenigen, die sich nach einer Rückkehr zu klassischen Brawlern sehnen, ist diese Sammlung ein Muss. Die jüngsten Ereignisse und der gemischte Empfang des letzten Marvel vs. Capcom-Titels machten diese Ankündigung zu einem Überraschungserfolg. Selbst für jemanden, der nur mit Ultimate Marvel vs. Capcom 3 und Infinite vertraut ist, ist die schiere Qualität der enthaltenen Titel sofort ersichtlich. Allein der legendäre Marvel vs. Capcom 2 Soundtrack ist den Eintrittspreis wert.
Spielaufstellung
Die Sammlung umfasst sieben Titel: X-MEN CHILDREN OF THE ATOM, MARVEL SUPER HEROES, X-MEN VS. STREET FIGHTER, MARVEL SUPER HEROES vs. STREET FIGHTER, MARVEL vs. CAPCOM CLASH OF SUPER HEROES, MARVEL vs. CAPCOM 2 New Age of Heroes , und die Beat 'em up THE PUNISHER. Dies sind Arcade-perfekte Versionen, die ein originalgetreues Erlebnis gewährleisten. Es sind sowohl eine englische als auch eine japanische Version enthalten – eine willkommene Ergänzung für Fans, die Zugang zu Charakteren wie Norimaro in Marvel Super Heroes vs. Street Fighter ermöglicht.
Diese Rezension spiegelt das Gameplay auf Steam Deck (LCD und OLED), PS5 (Abwärtskompatibilität) und Nintendo Switch wider und dauert insgesamt etwa 32 Stunden. Auch wenn es an fundiertem Fachwissen zu diesen klassischen Titeln mangelte, rechtfertigte der pure Spaß an Marvel vs. Capcom 2 bereits vor der Veröffentlichung den Kaufpreis völlig und weckte den Wunsch, physische Kopien zu erwerben.
Neue Funktionen und Verbesserungen
Die Benutzeroberfläche spiegelt Capcoms Capcom Fighting Collection wider und übernimmt sowohl deren Stärken als auch Schwächen (dazu später mehr). Zu den wichtigsten Ergänzungen gehören Online- und lokaler Mehrspielermodus, Switch Local Wireless, Rollback-Netcode, ein robuster Trainingsmodus, anpassbare Spieloptionen (insbesondere die Reduzierung weißer Blitze), verschiedene Anzeigeeinstellungen und eine Auswahl an Hintergrundbildern.
Der Trainingsmodus ist besonders für Neueinsteiger von Vorteil, da er Hitbox-Anzeigen, Eingabevisualisierungen und andere hilfreiche Tools bietet. Eine neue Ein-Knopf-Super-Move-Option richtet sich sowohl an erfahrene als auch an unerfahrene Spieler.
Museum und Galerie: Eine Schatzkammer
Ein umfassendes Museum und eine Galerie präsentieren über 200 Soundtracks und 500 Kunstwerke, von denen einige bisher unveröffentlicht waren. Während japanischer Text in Skizzen und Designdokumenten unübersetzt bleibt, ist die schiere Menge des Inhalts beeindruckend. Die Aufnahme der offiziellen Soundtracks ist ein bedeutender Gewinn und ebnet hoffentlich den Weg für zukünftige Vinyl- oder Streaming-Veröffentlichungen.
Online-Multiplayer: Rollback-Netcode in Aktion
Das Online-Erlebnis ist größtenteils positiv und bietet anpassbare Netzwerkeinstellungen (Mikrofon, Voice-Chat, Eingabeverzögerung und Verbindungsstärke auf dem PC; eingeschränkte Optionen auf Switch und PS4). Tests auf Steam Deck (kabelgebunden und drahtlos) ergaben eine vergleichbare Leistung wie die Capcom Fighting Collection auf Steam, eine deutliche Verbesserung gegenüber der Street Fighter 30th Anniversary Collection. Regionsübergreifendes Matchmaking und eine einstellbare Eingabeverzögerung verbessern das Erlebnis zusätzlich. Die Möglichkeit, die Charakterauswahl bei einem erneuten Kampf beizubehalten, ist eine durchdachte Geste.
Matchmaking unterstützt Gelegenheits- und Ranglistenspiele sowie Bestenlisten und einen Highscore-Challenge-Modus.
Mängel
Der größte Nachteil ist der einzige Speicherstatus für die gesamte Sammlung, ein Überbleibsel aus der Capcom Fighting Collection. Ein weiteres kleines Problem ist das Fehlen universeller Einstellungen für visuelle Filter und Lichtreduzierung.
Plattformspezifische Hinweise
- Steam Deck: Vollständig verifiziert, läuft einwandfrei mit 720p Handheld und unterstützt bis zu 4K im angedockten Zustand. Nur Seitenverhältnis 16:9.
- Nintendo Switch: Optisch akzeptabel, leidet aber unter spürbaren Ladezeiten. Lokales WLAN ist ein Pluspunkt, Optionen für die Verbindungsstärke fehlen jedoch.
- PS5: Läuft über Abwärtskompatibilität; Sieht hervorragend aus, lädt schnell (besonders auf der SSD). Die Integration der PS5-Aktivitätskarte wäre eine willkommene Ergänzung gewesen.
Insgesamt: Marvel vs. Capcom Fighting Collection: Arcade Classics ist eine hervorragende Zusammenstellung, die in vielen Bereichen die Erwartungen übertrifft. Das Online-Erlebnis, die Extras und die schiere Anzahl klassischer Spiele machen diese Veröffentlichung zu einer herausragenden Veröffentlichung. Der einzelne Speicherstatus bleibt eine frustrierende Einschränkung.
Steam Deck-Rezensionsergebnis: 4,5/5