Inmitten von branchenweiten Entlassungen, Studioschließungen und schwindenden Finanzmitteln stehen Spieleentwickler vor beispiellosen Herausforderungen. Enrique Fuentes, CEO und Mitbegründer von Teravision Games, spürte diese Turbulenzen hautnah, nachdem er Killer Klowns From Outer Space veröffentlicht hatte. Trotz positiver Resonanz – darunter eine 7/10-Bewertung von IGN, die die treue Adaption des Kultfilms lobte – hatte das Studio Schwierigkeiten, in dem schwierigen Marktumfeld von 2024 neue Projekte zu sichern.
Die Hinwendung zu Fortnites kreativem Spielplatz
Angesichts einer ungewissen Zukunft wandte sich das erfahrene Team von Teravision (dessen Mitglieder 20 Jahre Branchenerfahrung vorweisen können) einer unerwarteten Lösung zu: der Entwicklung innerhalb von Fortnites kreativem Ökosystem. Innerhalb eines Jahres haben sie drei Unreal Engine for Fortnite (UEFN)-Spiele produziert, wobei ihr viertes – das heute erscheint – das offizielle UEFN-Inhaltspaket von The Walking Dead nutzt.
Ihr neuestes Projekt, Courtyard King, ist ein Mehrspieler-Spiel im King of the Hill-Stil, das im The Walking Dead-Universum angesiedelt ist. In Zusammenarbeit mit Robert Kirkmans Skybound Entertainment entwickelt, verfügt es über authentische Charaktermodelle und integriert Geschichtenelemente, die mit den ursprünglichen Autoren der IP erarbeitet wurden. "Wir hätten uns niemals vorstellen können, durch UEFN mit Skybound zusammenzuarbeiten", gibt Fuentes zu und unterstreicht, wie nutzergenerierte Inhalte (UGC) zu einer bedeutenden Kraft in der Spielebranche geworden sind.
Der UEFN-Vorteil
Für die Ingenieure von Teravision bot UEFNs vertrautes Unreal Engine-Framework eine zugängliche Plattform für schnelles Prototyping. Der Spieldesigner Martin Rodriguez stellt fest, dass die Tools die Entwicklung rationalisieren: "Es entfernt Standardarbeit und ermöglicht uns, uns auf kreatives Experimentieren zu konzentrieren." Ihr erstes UEFN-Projekt, Havoc Hotel, entwickelte sich zu einer beliebten Fortnite-Roguelike-Serie, wobei der dritte Teil durchgängig zu den Spitzenreitern gehörte.
Kreativdirektor LD Zambrano entdeckte, dass UEFN-Spiele andere Designphilosophien erfordern: "Sie sind wie Spielplatzerfahrungen, bei denen soziale Interaktionen genauso wichtig sind wie strukturierter Wettbewerb." Diese Philosophie prägte Courtyard Kings innovatives Endlos-Spielformat, bei dem die Spieler mitten im Spiel frei die Teams wechseln können, um aufkommende Verratsszenarien im The Walking Dead-Stil zu schaffen.
Ein neues Modell für Indie-Studios
"UEFN hat unser Geschäftsmodell völlig verändert", erklärt Fuentes. Im Vergleich zu mehrjährigen traditionellen Projekten ermöglicht UEFN eine schnellere Iteration mit kontrollierbarem Risiko: "Wir können unser 80-köpfiges Studio durch kürzere Entwicklungszyklen unterstützen – Wochen statt Jahre." Dieser Ansatz verschafft unabhängigen Studios Zugang zu großen IPs und etablierten Spielerbasis, während sie die kreative Kontrolle behalten.
Für kämpfende Entwickler, die nach Alternativen zu konventionellen Publikationsmodellen suchen, deutet Teravisions Erfolg darauf hin, dass UEFN einen gangbaren Weg nach vorne bieten könnte – einen, der die Reichweite von Plattformen wie Fortnite mit der kreativen Freiheit der Independent-Entwicklung verbindet.