Der Herausgeber von Genepace, Hoyoverse, hat eine erhebliche Einigung mit der US -amerikanischen Federal Trade Commission (FTC) erzielt und erklärte sich bereit, eine hohe Geldstrafe von 20 Millionen US -Dollar zu zahlen. Darüber hinaus hat Hoyoverse sich verpflichtet, den Verkauf von Beutetänen an Teenager unter 16 Jahren zu verbieten. Diese Entscheidung folgt einer FTC-Pressemitteilung, in der Hoyoverse-Vereinbarung nicht nur die Geldbuße bezahlt, sondern auch dafür sorgt, dass Kinder unter 16 Jahren ohne Eltern-Einvernehmungen im Spiel keine Käufe erzielen können.
Samuel Levine, der Direktor des FTC -Bureau of Consumer Protection, kritisierte Hoyoverse wegen irreführender Kinder, Teenager und anderer Spieler. Er erklärte, dass das Unternehmen die Spieler getäuscht habe, um erhebliche Geldbeträge für Preise mit schlanken Gewinnchancen auszugeben. Levine betonte, dass die FTC Unternehmen für die Verwendung einer solchen manipulativen "Dark-Muster-Taktik" verantwortlich machen würde, insbesondere bei der Ausrichtung auf junge Zielgruppen.
Zu den Anklagen der FTC gegen Hoyoverse gehören Verstöße gegen die Online -Datenschutzregel der Kinder. Die Agentur behauptet, Hoyoverse hat den Kindern die Auswirkungen von Genshin vermarktet und ihre persönlichen Daten ohne ordnungsgemäße Zustimmung eingesammelt. Darüber hinaus behauptet die FTC, dass Hoyoverse die Spieler über die Wahrscheinlichkeit getäuscht hat, begehrte "Fünf-Sterne" -Protokollpreise und die Kosten für das Öffnen dieser Boxen zu gewinnen.
Das virtuelle Währungssystem innerhalb von Genshin Impact wurde von der FTC als verwirrend und unfair beschrieben, wobei die wahren Kosten für die Erlangung dieser "Fünf-Sterne-Preise" maskiert wurden. Es wurde festgestellt, dass Kinder Hunderte bis Tausende von Dollar für diese Belohnungen verbracht haben, was das System des Systems für die finanzielle Ausbeutung hervorhebt.
Zusätzlich zur finanziellen Strafe und des Verbots des Beutekastenverkaufs an Minderjährige unter 16 Jahren ist Hoyoverse erforderlich, um mehrere Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören die Offenlegung der Gewinnchancen und Wechselkurse für Beuteboxen und die virtuelle Währung, das Löschen personenbezogener Daten, die von Kindern unter 13 Jahren gesammelt wurden, und die Einhaltung des Online -Datenschutzgesetzes für Kinderschutz (COPPA).