Die Schöpfer von Like a Dragon nutzen Konflikte laut einem kürzlich durchgeführten Interview mit Automaton als wichtige Zutat in ihrem Spielentwicklungsprozess. Dieser einzigartige Ansatz fördert eine dynamische Umgebung, in der eine robuste Debatte zu Spielen mit höherer Qualität führt.
Wie ein Drachenstudio: Konflikt kreaturen Kreativität an
Umarmung des "Kampfes" für ein besseres Spiel
Der Seriendirektor Ryosuke Horii enthüllte, dass interne Meinungsverschiedenheiten am Ryu Ga Gotoku Studio nicht nur toleriert, sondern auch aktiv gefördert werden. Diese "Fächer", verdeutlicht Horii, sind nicht destruktiv, sondern ein entscheidendes Element bei der Verfeinerung ihrer Spiele. Er erklärt, dass die Aufgabe eines Planers darin besteht, zwischen widersprüchlichen Designern und Programmierern zu vermitteln und die Energie dieser Debatten in konstruktive Lösungen zu verwandeln. Horii betont, dass das Fehlen von Konflikten häufig zu einem weniger überzeugenden Endprodukt führt. Der Schlüssel, sagt er, besteht darin, sicherzustellen, dass diese Meinungsverschiedenheiten zu produktiven Ergebnissen führen und eine starke Führung erfordern, das Team zu einer positiven Lösung zu führen.
Horii hob den kollaborativen, aber wettbewerbsfähigen Geist des Studios weiter hervor. Ideen werden ausschließlich nach Verdienst beurteilt, unabhängig von ihrer Herkunft. Gleichzeitig hat das Studio ein Engagement für hohe Standards und hat keine Angst, Vorschläge abzulehnen, die zu kurz kommen. Dieser Prozess, erklärt Horii, beinhaltet temperamentvolle Diskussionen und Debatten - ein notwendiger "Kampf" bei der Streben nach Spielexzellenz.